Mirjam Puppe
Psychologin. Coach. Trainerin.FreiRäume finden
Ich werde am Du, denn alles Leben ist Begegnung.
Martin Buber
Was zählt
Du bist wichtig, dein Beitrag ist bedeutend, dein Leben ein Geschenk und du bist ein wunderbarer Ausdruck von Liebe.
Ab und zu vergessen wir das, weil uns Themen so in Beschlag nehmen, dass wir das aktuell selbst nicht wahrnehmen können. Dann brauchen wir Erklärungen, die uns helfen, das Erlebte einzuordnen und Anregungen, wie wir damit umgehen können. In einem Coaching, Workshop oder auch in einem Seminar nutzen wir die Energie des gemeinsamen Raumes und eröffnen einander neue Perspektiven und Kraftquellen.
Unabhängig davon, ob wir uns vor Ort oder im digitalen Raum verbinden.
Neurodiversität
Was bedeutet es, wenn unsere Gehirne unterschiedlich verarbeiten? Neurodiversität als ein Konzept von Vielfalt begreifen und sich im Spektrum von neurotypisch und neurodivergent verorten und verstehen können. Dazu gibt es Seminare und Workshops, auch als persönliches Thema innerhalb eines Coachingprozesses möglich.
Mentale Gesundheit
Du spürst, dass etwas nicht stimmt, eine Veränderung steht an, du hast Ziele in deinem Leben, trägst Verantwortung und möchtest gesund bleiben? Dann ist ein Coaching passend.
Für dein Team sind wertschätzende Kommunikation, Resilienz und Zusammenarbeit wichtige Themen, dann geht es auch um mentale Gesundheit. Dafür gibt es Workshops und Trainings.
Sofortmaßnahmen bei psychischen Auffälligkeiten
Du begegnest oder arbeitest mit Menschen, die sich in deiner Wahrnehmung psychisch auffällig verhalten – was tun? Ein Training für Menschen in Gesundheitsberufen lässt dich sicher handeln. Ein Angebot für Gruppen, z.B. für Mitarbeitende einer Physiotherapiepraxis.
Identitätsentwicklung bei Erwachsenen
Wer bin ich, wer und wie möchte ich sein, wie möchte ich leben, was und wer passt dazu, meine Stärken und Ressourcen – wie erzähle ich mich heute, was ist geblieben, was zeigt sich neu? Coaching und an die Zielgruppe angepasste Workshops.
Queere Lebensrealitäten im (frei-)kirchlich geprägten Kontext
Sich selbst entdecken, Outing, Erfahrungen mit Diskriminierung, Marginalisierung, psychische Gesundheit, Umgang mit Scham, in die eigene queere Spiritualität hineinwachsen, u. v. m. Coaching, Seminare, Workshops.